Genießen Sie die Geschichte des Teetrinkens
Hergestellt aus Tradition, sorgfalt und besten Pflanzen
Seit über 4.500 Jahren wird grüner Tee in China getrunken. Buddhistische Mönche brachten ihn nach Japan. Von dort gelangte er im 17. Jahrhundert nach Europa. Grüner und Schwarzer Tee werden aus der gleichen Pflanze gewonnen. doch bei der Herstellung der grünen Variante werden die Blätter nach dem Pflücken vorsichtig gedämpft und getrocknet. Dabei dürfen sie nicht brechen, damit kein Zellsaft austreten kann. Durch diese schonende Verarbeitung behält der Tee nicht nur seine Farbe, sondern auch viele seiner gesunden Bestandteile.
Überzeugt auch mit inneren Werten
Die traditionelle fernöstliche Medizin schätzt den Grünen Tee als Heilmittel gegen viele körperliche und seelische Beschwerden. Grüner Tee, so sagt man, reinige den Geist. Ein Grund dafür: das Koffein. Denn Grüner Tee enthält davon deutlich weniger als Schwarzer Tee. Und die Kombination von Koffein und Katechin sorgt dafür, dass er auf angenehme Weise besonders den Geist und nicht in erster Linie den Kreislauf anregt.
Für die richtige Zubereitung lässt man das Wasser einmal aufkochen und vor dem Überbrühen auf 60 bis 90°C abkühlen. Pro Liter Wasser werden in der Regel 3 bis 5 Teelöffel Tee benötigt. Die Ziehdauer beträgt 2 bis 4 Minuten. Grüner Tee kann mehrfach aufgebrüht werden. Dabei dürfen die Teeblätter zwischendurch nicht austrocknen.